Wir greifen nach dem Kitapreis

Unser lokales Bündnis, ist unter den 10 Finalist*innen

  • Auszeichnungen
  • SDG 17: Ziele gemeinsam erreichen
  • Waldkinder Regensburg

Leuchtende Augen – ein Freudentanz um den Baum: 
für uns ist heute schon Weihnachten! Denn uns hat eine richtig frohe Botschaft erreicht, die wir unbedingt mit euch teilen wollen: Unser Bündnis „BinE – BNE für pädagogische Fachkräfte“ ist unter den zehn Finalisten der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ beim Deutschen Kita-Preis 2023. Wir haben also richtig gute Aussichten, im Mai 2023 eine Trophäe und ein Preisgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro nach Pielenhofen zu holen! Drückt uns weiter die Daumen, dass wir als Gewinner aus Berlin nach Hause kommen. Feiern dürfen wir aber jetzt schon. Schließlich haben wir es aus 750 Kitas und lokalen Bündnissen unter die ersten zehn geschafft – eine echte Würdigung der starken Zusammenarbeit aller Beteiligten unseres Bündnisses: dem Team, den Kindern und Eltern unserer Einrichtung, der Fachakademie für Sozialpädagogik, der Gemeinde Pielenhofen und dem Landkreis Regensburg. Also: egal, wie es im Mai ausgeht – gewonnen wir haben in diesem Netzwerk schon jetzt ganz viel! Lasst uns weiter so erfolgreich zusammenarbeiten.

Was genau wird mit dem Preis in der Kategorie „lokales Bündnis“ ausgezeichnet?
Generell setzt der Deutsche Kita-Preis Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt. Die aktuelle Nominierung unserer Waldkinder Regensburg bezieht sich auf die herausragende Bündnisarbeit im Bereich BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit und wird intensiv gelebt: Dazu gehören die Natur- und Umwelterfahrung, eine Pädagogik der Vielfalt, aber auch Partizipation und demokratische Bildung sowie Kooperation und Vernetzung.

Seit 2016 gehört hierzu auch eine Kooperation mit der örtlichen Fachakademie für Sozialpädagogik am BSZ Regensburger Land. Ziel ist es, dass Auszubildende durch die enge Vernetzung von Praxis und Schule für das Thema Nachhaltigkeit brennen und als Botschafter in ihrer zukünftigen Bildungseinrichtung auftreten können. Die Studierenden absolvieren im ersten Ausbildungsjahr ein vierwöchiges Praktikum in einem Waldkindergarten oder in einer naturraumpädagogisch-orientierten Einrichtung. Weiter finden BNE-Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden statt. So entsteht in der Gemeinde Pielenhofen gerade ein groß angelegtes Wildbienenprojekt . Hier sind alle Pädagoginnen und Pädagoginnen, die Kinder und Eltern des Waldkindergartens sowie Fachkräfte der Deutschen Wildtierstiftung, Expertinnen und Experten der Biologie und Umweltpädagogik, Künstler*innen etc. beteiligt. Und natürlich die Studierenden der Fachakademie: Sie gestalten kindgerechte Aktionen und Lerninhalte zum Thema, die auch von externen Einrichtungen genutzt werden können. Schließlich ist der Kerngedanke unseres Bündnisses: Gemeinsam machen wir Kinder stark für die Zukunft.

So geht’s weiter:

Zwischen Januar und Februar 2023 werden uns Mitarbeitende der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Instituts für Bildung, Forschung und Entwicklung „Welt:Stadt:Quartier“ hier in Pielenhofen besuchen, um sich vor Ort ein lebhaftes Bild von unserer Arbeit zu machen. Die Ergebnisse des Besuchs fließen in umfangreiche Berichte zu jedem Finalisten-Bündnis ein, anhand derer eine vielfältig besetzte Fachjury anschließend die Preisträger auswählt. Die feierliche Preisverleihung findet schließlich im Mai 2023 in Berlin statt – mit uns live vor Ort. Drückt uns die Daumen: die Erstplatzierten erhalten jeweils 25.000 Euro, vier Zweitplatzierte können sich auf je 10.000 Euro freuen.

Der Deutsche Kita-Preis wird dann bereits zum 6. Mal vergeben. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Marke ELTERN, der Soziallotterie freiheit+ und dem Didacta-Verband.

Weitere Informationen zum Deutschen Kita-Preis findet ihr hier:
www.deutscher-kita-preis.de

Die 10 Finalisten 2023 werden hier vorgestellt: 
www.deutscher-kita-preis.de/finalisten-2023

WEITERE SPANNENDE
BEITRÄGE

Gemeinsam zur Energieautarkie

Zusammen mit der Gemeinde Merchweiler verfolgen wir beim Bau unserer neuen Einrichtung eine zentrale Leitidee: die CrowdTarkie. Wir wollen die Vorteile regenerativer Energieerzeugung gemeinsam nutzen. Mit dem Ziel, ein autarkes Quartier zu werden und mit unserer Kita als treibende Kraft.

erfahre mehr