Kinder: Konstrukteur*innen nachhaltiger Bildung

Was hat ein Kindergarten mit der Finanzkrise oder Klimawandel zu tun? Oder anders formuliert: Was kann ein Kindergarten gegen weltweite Krisen in Umweltfragen, Wirtschaft und Finanzwelt tun? Nichts, meinen Sie? Das sieht die UNESCO anders! In diesem Jahr wurde im Rahmen der Bildungsmesse „didacta“ in Köln ein bayerischer Waldkindergarten für seine Leistungen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

  • Auszeichnungen
  • Waldkinder Regensburg

Die Jury entschied sich für die „Waldkinder-Regensburg“ aufgrund von ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten. Dass ein Waldkindergarten Kindern eine besondere Naturverbundenheit ermöglicht, leuchtet ein. Aber was ist ansonsten so herausragend zukunftsweisend an diesem Waldkindergarten? Vernünftig wirtschaften mit allen Ressourcen – dieser Grundsatz des Regensburger Waldkindergartens schließt neben Dingen aus der Natur auch Finanzen mit ein.

Ökologie, Ökonomie und soziales Denken im Kindergarten

Besonders herausgestellt wurden aber die alltäglichen Bemühungen des Kindergartens, die Kinder vor allem im Hinblick auf deren soziale Fertigkeiten zu fördern. Dass dies den Regensburger Waldkindern hervorragend gelingt, zeigt bereits eine weitere Auszeichnung der „Waldkinder“:

Als einziger Waldkindergarten neben 25 Hauskindergärten ist dieser „Walderlebnisraum für Kinder“ Konsultationseinrichtung im Bundesland Bayern. Diese Ernennung bedeutet, dass der Waldkindergarten die Ziele des Bildungs- und Erziehugsplanes besonders gut umsetzt und als Beispieleinrichtung gilt.

In der Praxis sieht diese beispielhafte pädagogische Arbeit dann so aus: Am Morgen treffen sich alle Waldkinder nach einem ersten Fußmarsch vom Treffpunkt in das zugewiesene Waldgebiet gemeinsam im Kreis. Dort wird besprochen, welche Wünsche die Kinder zur Gestaltung des jeweiligen Tages haben. Das demokratische Instrument der Mitbestimmung wird bei den Waldkindern in Regensburg sehr ernst genommen. Das kann dann schon einmal ungewöhnliche Folgen haben.

WEITERE SPANNENDE
BEITRÄGE

Rauswurfzeit im Wald

Heute geht’s um diese Hauptdarsteller*innen: die alten Hasen und die schlauen Füchse. Denn in den Waldkindergärten hieß es die letzten Wochen: Rauswurfzeit.

erfahre mehr
k12w1234pz_anke_hintergrund-scaled.jpg

Jetzt kommen die Kinder!

Juhu – wir dürfen bald die begrüßen, auf die es am meisten ankommt: eure Kinder! Noch bevor der Kitabetrieb startet, lernen wir – das Team und die Familien – uns alle gemeinsam kennen: beim Eltern-Kind-Nachmittag am 14.09.23

erfahre mehr