
Leitungstreffen 2.0 in Hirschau
Herbst statt Frühling, Bayern statt Rheinland-Pfalz – nur die Vorfreude war die gleiche!
24. September 2025
Was bei manchen der Karneval oder das Oktoberfest ist, ist in Crailsheim das alljährliche Volksfest – die Fünfte Jahreszeit.
Wie diese fünfte Jahreszeit am Schubert KinderCampus gefeiert wurde, dass erzählen wir euch aus erster Hand. Irina, die Kita-Leitung, berichtet von einer aufregenden und spannenden Woche in Crailsheim:
„Der Festplatz ist von unserem KinderCampus fußläufig zu erreichen und genau deshalb sehen wir auch den Aufbau des Riesenrads und des FreeFall Towers. Das bleibt nicht unentdeckt und bei einem Ausflug auf den Volksfestplatz, um den Bau ganz genau begutachten zu können, waren wir uns sicher – wir brauchen eine Volksfestwoche. Ideen hatten wir mehr als genug. So starteten wir mit dem gemeinsamen Backen von Lebkuchen Herzen. Ganz schön schwierig die Zutaten alle zu einem Teig zu bekommen, auszurollen und Herzen auszustechen. Mit ein bisschen Unterstützung haben es alle geschafft und die Herzen konnten gebacken werden. Den restlichen Tag verbrachten wir mit unserem täglichen Spaziergang auf das Volksfest. Langsam standen immer mehr Fahrgeschäfte, Imbissstände, Bierzelte und sonstige belustigende Dinge. Die kleinen Kinderkarussell-Experten wussten natürlich schon, welches Auto am schnellsten fährt und es wurden schon Absprachen getroffen, wer wann mit welchem Karussell fahren wird. Auch ein Highlight war das riesengroße Bierzelt – „So viele Menschen kommen da?“, „Wo kommen die alle her?“ und „Hoffentlich gibt es genug zu essen“ waren die größten Sorgen der kleinen Zeltbauer. Da wir so langsam schon bekannt waren auf dem Platz, gab es immer mehr Betreiber, die auf unsere Fragen, zumindest manchmal, auch Antworten fanden.
Am nächsten Tag waren unsere Herzen ausgekühlt und mit Namen beschriftet. Das reicht uns natürlich nicht! Wir brauchen Zuckerdekor und so landeten ein paar Perlen auf unseren Herzen und ein paar verschwanden auf Nimmerwiedersehen. In den Gruppen wurde sich, neben Backen und Volksfestplatz, noch ganz individuell auf das Fest der Feste vorbereitet – mit Ausmalbildern, Gesprächen und Geschichten.
Das Highlight unserer Woche war das Volksfest-warm-up-Fest. Ein paar Kinder kamen in Tracht und auch das Team war schon festlich gekleidet. Gestartet hat der Tag beim gemeinsamen Frühstück. Es gab Brezeln und Apfelschorle – die Kinder genossen das Beisammensein. Ein Schunkellied stimmte alle darauf ein, was als nächstes Folgen wird.
Der Bewegungsraum wurde zum Bierzelt und wir haben ausgelassen getanzt, gesungen und beobachtet. Jeder zeigte seine besten Tanz Moves, ganz egal ob als solo oder doch mit mehreren zusammen. „Das macht Spaß“, „Schau mal was ich kann“, „Ich liebe Volksfest“, waren Sätze, die immer wieder hörbar waren. Eine Polonaise führte uns nach oben, wo in jedem Gruppenraum eine andere Station für die Kinder aufgebaut war. Kinderschminken, Dosenwerfen, Flechtfrisuren und Volksfestherzen basteln stand auf dem Programm. Alle bewegten sich frei und verbrachten mal mehr oder weniger Zeit an ihren Lieblingsstationen. Nach diesem aufregenden Tag zeigten die Kinder stolz ihre gebastelten sowie auch ihre gebackenen Herzen ihren Eltern und waren sich sicher – auf dieses Volksfest müssen wir gehen!„
Herbst statt Frühling, Bayern statt Rheinland-Pfalz – nur die Vorfreude war die gleiche!
Demokratie hat in unseren Einrichtungen einen sehr hohen Stellenwert. Nicht nur am Weltkindertag, sondern jeden Tag im Jahr!
Neues Kitajahr – neues Parlament! So liefen die Neuwahlen ab: