Waldmodul der Waldkinder Regensburg mit Ko-Kita und ifp-Logo

Voneinander lernen und profitieren

Als Konsultationseinrichtungen geben die Waldkinder-Regensburg – bis heute – anderen Einrichtungen Unterstützung bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP). Das Projekt wurde gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

Was wird mit diesem Projekt erreicht?
Die Kindertageseinrichtungen in Bayern stehen seit Ende 2005 vor der Herausforderung, den BayBEPin ihrer Konzeption und Praxis umzusetzen, und damit vor der größten Reform in der Geschichte ihres Bestehens.  

Die Frage, wie ein positiver Umgang mit diesem Innovationsprozess aussehen kann, welche Erfahrungen damit bestehen, lässt sich am besten im kollegialen Austausch zwischen Kindertageseinrichtungen und durch gegenseitige Hospitation klären. Vor diesem Hintergrund hat das IFP das Projekt „Aufbau eines Netzwerks von Konsultationseinrichtungen (Ko-Kitas)“ mit folgenden Zielsetzungen initiiert:

  • Die Unterstützung der Praxis bei der Umsetzung des BayBEP
  • Die Bildung eines Netzwerks aller Ko-Kitas auf Landesebene
  • Die Vernetzung der Ko-Kitas vor Ort
  • Den Transfer der Netzwerkarbeit und deren Ergebnisse in die (Fach)-Öffentlichkeit
  • Ko-Kitas agieren unter der Leitfrage „Was können andere von uns lernen?“ und bringen eine dialogische Grundhaltung mit.

WEITERE SPANNENDE
BEITRÄGE

Pädagogische Fachkraft zieht Kinder auf einer Bank auf Rollen durch die Kita

Baustelle, Bagger und Kisten

Ein Hindernis für den Kitastart? Nicht bei den EPGlinos!
Während sich der Außenbereich noch entwickelt, sind die Kinder nach der Kitaeröffnung Ende September schon voll drinnen angekommen.

erfahre mehr